Fotoshooting mit der Crew des Dampf-Eisbrechers STETTIN

Dampf-Eisbrecher STETTIN –
Legendäres Original mit Geschichte.
Gebaut von den Stettiner Oderwerken, lief die STETTIN am 16. November 1933 als bis dahin größter Eisbrecher unter deutscher Flagge vom Stapel. Ihr erstes Revier: die Oder und das Stettiner Haff – raue Gewässer für ein echtes Arbeitstier!
In den 1940er Jahren, nach der Flucht in den Westen, übernahm das Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg die Regie. Von da an lag die STETTIN im „Tonnenhof in Wedel“ vor Anker und wurde zum Hanseat auf Zeit. Bis 1981 dampfte sie treu auf Unterelbe, Nord-Ostsee-Kanal und Kieler Förde – immer bereit, wenn Eis den Verkehr lahmzulegen drohte.
1982 wurde die STETTIN als technisches Kulturdenkmal ausgezeichnet und in die Hände des Fördervereins Eisbrecher STETTIN übergeben. Seitdem hält das Team den originalen Dampf-Eisbrecher im Sommer für Gästefahrten unter Volldampf am Leben – und im Winter dient sie als schwimmendes Museumsschiff, vornehmlich im Hamburger Museumshafen Oevelgönne.
Der Verein „Dampf-Eisbrecher STETTIN“ handelt aus tiefer Liebe zu diesem einzigartigen Schiff. Für Hamburg ist die STETTIN nicht nur ein Stück Geschichte, sondern ein echtes Wahrzeichen – und wir zollen größten Respekt allen Vereinsmitgliedern, die sich unermüdlich für den Erhalt dieses Dampfers einsetzen.
Ein Schiff wie die STETTIN ist mehr als Technik – sie ist lebendige Hafenliebe, maritimes Kulturgut und Hamburger Identität!









→ Zur Kategorie „Dampf-Eisbrecher STETTIN“ im Shop
Einen Kommentar hinterlassen