Rückkehr der SCHAARHÖRN in den Traditionshafen

Schaarhörn kehrt zurück in den Traditionshafen.
Historisches Dampfschiff Schaarhörn kehrt zurück in den Traditionshafen
Am Montag, den 14.10.2024, war es endlich wieder so weit: Die Schaarhörn verholte von ihrem Liegeplatz im Hansahafen zurück zu ihrem alten Zuhause an den Magellan-Terrassen in der HafenCity. Begleitet vom Schlepper Kay und dem Schubboot Karin ging es unter der Mahatma-Gandhi-Klappbrücke an der Elbphilharmonie hindurch – ein Fest für maritime Liebhaber und echte Hafenschnacker!
Die Schaarhörn – ein Dampfschiff mit Tradition
Gebaut 1908 auf der Reiherstieg-Werft, ist die Schaarhörn ein echtes Schmuckstück der Hamburger Dampfschifffahrt. Ursprünglich als Repräsentationsschiff für den Hamburger Senat unterwegs, später als Peildampfer und sogar im Ersten Weltkrieg im Einsatz – dieses Schiff hat ordentlich Geschichte auf dem Buckel. In den 1990ern liebevoll restauriert, glänzt sie heute als schwimmendes Museum.
Mit 41,6 Metern Länge, angetrieben von zwei Dreifach-Expansionsdampfmaschinen, bringt sie die Technik von damals heute noch zum Leben. Wer an Bord geht, taucht tief ein in die Hamburger Ingenieurskunst und in ein Stück echtes Hafenflair.
Der historische Schlepper Kay
Ohne Kay läuft hier nix: Der 1922 gebaute Schlepper stammt von der Stülcken-Werft, wurde 1963 auf Motorantrieb umgebaut und schiebt mit 330 PS alles, was Rang und Namen hat, durch den Hafen. Ursprünglich für schwere Aufgaben auf Elbe und Hafen gebaut, ist die Kay bis heute regelmäßig im Einsatz – robust, zuverlässig und immer für ein maritimes Abenteuer gut.
Wer Hafengeschichte live erleben will, kommt an Schaarhörn und Kay nicht vorbei – Tradition, Technik und Hamburger Herz vereint.










Einen Kommentar hinterlassen