Anker links FRÜHJAHRSAKTION AN DECK: 10% Rabatt auf 1 Bild oder 15% Rabatt auf 2 Bilder – Code: HEIMATHAFEN15 - NUR bis 31. Mai 2025! Anker rechts
Landungsbrücken Hamburg – Europas größte Pontonanlage erleben– Heimathafen Aktuell - Exklusive Hamburg Bilder
DEINE Hamburg Bilder vom Heimathafen Aktuell • Versandkostenfrei in Deutschland DEINE Hamburg Bilder vom Heimathafen Aktuell • Innerhalb Deutschland kostenloser Versand! • Service Tel.: 040 7100 7521

Europas größte schwimmende Ponton-Anlage, die Landungsbrücken!

⚓ Europas größte schwimmende Ponton-Anlage – Die Landungsbrücken in Hamburg

Ja, ihr habt richtig gelesen! Europas größte schwimmende Ponton-Anlage gehört ganz allein uns – hier in Hamburg! Und mal ehrlich: Was wäre unsere Stadt ohne den Hafen und ohne die Landungsbrücken? Eben – gar nicht auszudenken.

Also lehnt euch zurück, liebe Freunde und Liebhaber der schönsten Stadt der Welt – hier kommt ein Stück Hafengeschichte mit Charme, Seeluft und jeder Menge Möwengeschrei.

⚙ Historie & Konstruktion: Die bewegliche Brücke zur Welt

Die ersten Landungsbrücken entstanden 1839 – als Lade- und Löschstation für Dampfschiffe. Der Anleger hebt und senkt sich mit Ebbe und Flut und ist so stets erreichbar. Die heutige Anlage ist rund 700 Meter lang, besteht aus 6 Pontons und 9 Zugbrücken – und ist damit nicht nur funktional, sondern ein echtes Ingenieurswunder auf dem Wasser.

Heute ist das Ganze längst kein reiner Umschlagplatz mehr – sondern Publikumsmagnet, Treffpunkt und Flaniermeile. Ob Richtung Fischmarkt oder HafenCity: Die Landungsbrücken sind das pulsierende Herz der Elbe.

🏗 Umbauten, Schutzwände & historische Schätze

1907 wurden die Brücken aus Tuffstein neu errichtet – als Anlegeplatz für Überseeschiffe und HAPAG-Dampfer. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg entstanden die heutigen Pontons zwischen 1953 und 1955. Der letzte Neubau kam 1976 dazu. 1999 wurden Dach und Beleuchtung modernisiert.

Zum 820. Hafengeburtstag 2009 wurde die Hochwasserschutzwand feierlich fertiggestellt. Die 230 Tonnen Stahl wurden auf dem Wasserweg montiert – ein echtes Meisterstück der Altenwerder Schiffswerft. Denn an Hamburgs Hafen kommt man nicht einfach so über Land!

🧭 Wer liegt wo? – Die Aufteilung der Landungsbrücken

Von außen nach innen unterteilt sich die Anlage wie folgt:

  • Brücke 1–3: HADAG – öffentlicher Nahverkehr
  • Brücke 4–7: Hafenrundfahrten & Fahrgastschiffe
  • Brücke 7–10: Gastschiffe, Elbeschiffe & Marineschiffe
  • Brücke 10: Seeassistenzschlepper & Festmacherboote

An der Innenseite tummeln sich Barkassen und Tour-Guides. Draußen kreuzen Containerriesen, Kreuzfahrtschiffe und Seeleute mit Fernweh im Blick. Zwischendrin: Cap San Diego, Rickmer Rickmers, der Alte Elbtunnel, Möwen & Sonnenuntergänge – Hamburg pur.

Wer hier steht, spürt es sofort: Hamburg lebt am Wasser – wild, weltoffen und voller Geschichten.

Und wenn du mal einen Fahrkarten-Koberer fragst, wohin's geht, ist die Antwort oft klar: „Wir fahren auch nach Bali.“

Also – bis bald an den Landungsbrücken. Vielleicht auf ’ne Limo, ’nen Fischbrötchen oder einfach nur zum Möwenzählen.

Herzlichst,
deine Inga

Back to top